www.mvbb.de
 
     
   

» Die muskalische Ausbildung im Musikverein

Der Musikverein Brögbern/Bawinkel e. V. bemüht sich seit jeher um eine gute Ausbildung seiner Mitglieder und hat daher für seine Mitglieder ein eigenes Ausbildungskonzept entwickelt.

Die Ausbildung findet durch qualifizierte, erfahrene Musiker des Vereins oder durch Musiklehrer statt, sie erfolgt grundsätzlich in Kleingruppen. Neben der Ausbildung in Kleingrupen findet nach einiger Zeit die Übernahme in das Jugendorchester statt. Die Ausbildung endet in der Regel durch Eintritt in das Hauptorchester des Vereins. Die Ausbildung erfolgt nach Wunsch der Schüler an allen in der Blasmusik brauchbaren Instrumenten. Nachfolgend sind einge dieser Intrumente aufgeführt:

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt und zylindrischer Röhre. Es besteht aus dem Mundstück, der so genannten „Birne", dem Ober- und Unterstück und dem trichterförmigen Schallstück.

Querflöte

Die Querflöte ist ein röhrenförmiges Musikinstrument, bei dem eine Luftsäule in Schwingung gebracht wird, indem der Atem des Flötisten gegen die scharfe Kante des Mundloches gerichtet wird. Zusätzliche Löcher in der Flötenwandung können geöffnet oder geschlossen werden, um andere Tonhöhen zu erzeugen.

Saxophon

Das Saxophon ist ein Blasinstrument aus Metall mit einfachem Rohrblatt (Klarinettenmundstück) und weiter, stark konischer Mensur, entwickelt von dem belgischen Instrumentenbauer Adolphe Sax um 1840. Das Rohr hat 20 Tonlöcher, die durch Klappen abgedeckt sind. Diese Klappen können durch einen Hebelmechanismus gruppenweise mit den ersten drei Fingern jeder Hand geöffnet werden.

Trompete

Die Trompete ist ein Blechblasinstrument, dessen Klang durch die Schwingung der Lippen des Trompetenspielers am Mundstück erzeugt wird. Trompeten aus großen Schneckenhäusern findet man in zahlreichen Kulturen als rituelle Instrumente. Trompeten aus Silber und Bronze mit langen, geraden Rohren, konischer Bohrung und ausladender Stürze (Schalltrichter) gab es bereits in altägyptischer Zeit.

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist in seiner Bauweise ein wenig breiter (weitmensurierter) als die Trompete. Dadurch ist ihr Klang etwas molliger und weicher.

Tenorhorn

Das Tenorhorn/Bariton/Euphonium ist - wie das Cello im Streichorchester - für die nicht ganz hohen, aber auch für die nicht ganz tiefen Töne zuständig. Besonders interessant ist, dass das Tenorhorn mal ganz weich und anschmiegsam klingen kann, manchmal frech und spitz.

Horn

Das Horn ist der Oberbegriff für Blasinstrumente, die eine überwiegend konische Röhre haben und früher aus dem Horn oder Stoßzahn eines Tieres gebaut wurden.  Der Ton eines Horns wird durch die Vibration der Lippen des Spielers an einem Mundstück erzeugt (wie bei einer Trompete). Tierhörner, auf denen ein oder zwei Töne durch Blasen erzeugt werden können, gab es in vielen Kulturen.

Posaune

Die Posaune ist ein Blechblasinstrument mit überwiegend zylindrischem Rohr, kesselförmigem Mundstück und Zugvorrichtung. Die Posaune entstand um 1450 in Burgund als Weiterentwicklung der Zugtrompete und wurde in verschiedenen Größen gebaut, zunächst vor allem als Alt-, Tenor- und Bassposaune.

Tuba

Die Tuba (lateinisch: Trompete) ist das tiefste der Blechblasinstrumente, mit drei oder vier Ventilen, einem becherförmigen Mundstück, in ovalen, senkrecht verlaufenden Windungen gebogenem Rohr und nach oben gerichtetem Schalltrichter. Die Tuba gehört zur Familie der Bügelhörner, die sich aus den Militärsignalhörnern entwickelt haben.

 

Wenn Sie Interesse an einer musikalischen Ausbildung im Musikverein Brögbern/Bawinkel e. V. haben, treten Sie mit uns unter ausbildung@mvbb.de in Kontakt. Wir beraten Sie gerne.

 

© copyright 2020 Musikverein Brögbern/Bawinkel e. V. Alle Rechte vorbehalten.